Digitale Souveränität, skalierbare KI-Infrastruktur und Open-Source-Technologie: Mit dem Forschungsprojekt „BiT SEA-SH“ (Big Data Trusted Science AI Plattform Schleswig-Holstein) entsteht eine Plattform, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet.
Am 30. September 2025 übergab Digitalisierungsminister Dirk Schrödter Förderbescheide in Höhe von rund 780.000 Euro. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum CoSA der Technischen Hochschule Lübeck, der Universität zu Lübeck und der WTSH GmbH bringen wir mit der Kontor Business IT langjährige Expertise in IT-Infrastruktur und Systemarchitektur in das Projekt ein.
Datenmengen wachsen exponentiell, doch viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie diese Daten sinnvoll nutzen können, ohne in teure proprietäre Systeme investieren zu müssen.
Klassische Datenbanksysteme stoßen bei großen, komplexen Datenbeständen schnell an ihre Grenzen. Big-Data-Architekturen bieten zwar Lösungen, erfordern aber Know-how und Infrastruktur, die für KMU oft schwer zugänglich sind.
Genau hier setzt BiT SEA-SH an. Das Projekt schafft eine offene KI-Plattform für Hochschulen, Landesbehörden und Unternehmen in Schleswig-Holstein – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen.
Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, eigene Daten und KI-Anwendungen zu integrieren, ohne in teure Infrastruktur investieren zu müssen. Das Besondere dabei ist der konsequente Einsatz von Open-Source-Technologien, der digitale Abhängigkeiten von großen Tech-Konzernen reduziert und die Datensouveränität der Nutzer stärkt.
Bei Kontor Business IT vereinen wir langjährige Erfahrung in IT-Infrastrukturprojekten mit unserem Fokus auf Open-Source-Lösungen, Datensicherheit und Datensouveränität.
Wir betreiben IT-Lösungen in eigenen zertifizierten Rechenzentren und sind seit mehreren Jahren auch im Bereich KI-Entwicklung tätig.
Diese Praxiserfahrung aus unserem Unternehmensumfeld bringen wir nun in ein Forschungsprojekt ein, das Wissenschaft und Wirtschaft verbindet. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch im Unternehmensalltag funktioniert und den Anforderungen aller Nutzergruppen gerecht wird.
Die Plattform bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Unternehmensalltag. Statt dass jedes Unternehmen eigene Big-Data-Infrastrukturen aufbaut, entsteht mit BiT SEA-SH eine zentrale, gemeinsam nutzbare Plattform.
Mit BiT SEA-SH wird die Nutzung von KI und Big Data auch für kleinere Unternehmen realisierbar – praxisnah, skalierbar und sicher.