mail_support

mail_support

16.05.2025

BiT SEA-SH


Eine neue Plattform für Big Data und KI in Schleswig-Holstein entsteht – und wir sind dabei. In Kooperation mit der TH Lübeck und der Universität zu Lübeck, sowie der WTSH arbeiten wir in den kommenden Monaten an der Umsetzung einer open-source-basierten Plattform auf der künftig datenintensive Anwendungen für Hochschulen, Behörden und Unternehmen betrieben werden sollen. Grundlage für die neue, sichere Arbeitsumgebung sind mordernste Technologien wie Kubernetes, JupyterHub und Data Lakes.

BiT SEA-SH?

Der Name BiT SEA versinnbildlicht nicht nur den Projektbezug zu Schleswig-Holstein, sondern steht für: Big Data Trusted Science AI Plattform Schleswig-Holstein

Warum braucht es eine neue Plattform?

Die rasant ansteigenden Datenmengen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen können von traditionellen Datenbanksystemen kaum noch verarbeitet werden. Es braucht zuverlässige und vertrauenswürdige Big-Data-Architekturen als Grundlage für den Betrieb von beispielsweise KI-Systemen. Insbesondere besteht der Bedarf an ausreichender Rechenleistung und großem Speichervolumen. Zusätzlich muss auch Ausfallsicherheit und Redundanz jederzeit gewährleistet sein. Entsprechend der Open-Source-Strategie des Landes Schleswig-Holstein gewährleistet die neue Plattform ein Höchstmaß an digitaler Souveränität und ist gleichzeitig horizontal hoch skalierbar.

Wer kann die Plattform nutzen?

Die Plattform soll in erster Linie Hochschulen und Landesbehörden des Landes Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen soll die Plattform zugänglich gemacht werden und so einen Teil dazu beitragen, wirtschaftliche und technologische Barrieren abzubauen. Zeitgleich dient das Projekt auch als Blaupause für Unternehmen, die bei Bedarf eine analoge Lösung OnPremise aufsetzen können.

Was steckt drin?

JupyterHub: JupyterHub ist eine Open-Source-Webanwendung für den Bereich DataScience, die die kollaborative Zusammenarbeit ermöglicht. Sie ermöglicht beispielsweise die explorative Datenanalyse, Datenvisualisierung und Datenbereinigung. Kubernetes: Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform, die die Verwaltung und Orchestrierung von Container-Anwendungen automatisiert. Sie sichert die bestmögliche Nutzung von beispielsweise Serverressourcen.
Data Lakes: Ein Data Lake ist eine zentrale Speicherlösung, die es ermöglicht große Menge an Daten in ihrer ursprünglichen Form zu sammeln und zu speichern. Ein Data-Lake kann im Gegensatz zu traditionellen Datenbanken auch unstrukturierte Daten aufnehmen. Er ermöglicht also die Speicherung von Daten aus verschiedensten Quellen.

Wie wird das möglich?

Das BiT SEA Vorhaben wird von der Technischen Hochschule Lübeck koordiniert und in Zusammenarbeit mit der Universität zu Lübeck und uns, der Kontor Business IT, durchgeführt. Außerdem unterstützt die WTSH den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. BiT SEA wird nach der KI-Förderrichtlinie durch die Staatskanzlei gefördert.

Wir lieben Cookies!